Häufige Fragestellungen zur Online-Buchmesse

Häufige Fragestellungen zur Online-Buchmesse
Auf der Online-Buchmesse (OBM) präsentieren Autor:innen, Verlage, Dienstleister:innen und Buchblogger:innen sich und ihre Bücher.
Die Online-Buchmesse versteht sich als Publikumsmesse. Seit 2018 nutzen wir die neuen Medien, um Autor:innen und Verlagen im Netz zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Die OBM kann im Messezeitraum über die Website sowie soziale Medien wie Facebook und Instagram besucht werden. Selbst über Messenger-Dienste wie WhatsApp kann darauf zugegriffen werden. Dazu können Besucher:innen unserem Chatbot eine Nachricht schreiben und er sendet daraufhin Leseproben und Informationen über die Aussteller:innen direkt auf das Smartphone.
Die OBM baut sich über den einheitlichen Gebrauch von Hashtags in den sozialen Medien auf.
Die Hashtags, also Begriffe mit vorgestelltem Raute-Symbol, dienen als Anker, damit die Informationen im World Wide Web gefunden werden können.
Die Aussteller:innen erhalten im Messezeitraum einheitliche Tagesaufgaben. Zu diesen erstellen sie auf ihrem Social-Media-Kanal einen Beitrag und versehen ihn mit dem passenden Hashtag. So können die Besucher:innen die Beiträge finden. Sie werden auf der Website der OBM in der entsprechenden Halle angezeigt.
Beispiel: In Messehalle 1 sind die Autor:innen untergebracht. Der Hashtag lautet #OBM2021Halle1, dort werden nur ihre Beiträge angezeigt. Unter dem Hashtag #OBM2021Halle2 sind die Verlage zu finden.
Die Hashtags sind das modulare Gerüst der OBM.
Bisher waren alle gängigen belletristischen Genres, aber auch Sachbücher und Ratgeber auf der OBM vertreten. Es gibt keine Einschränkungen. Solange sich die Zielgruppe der Aussteller:innen im Internet aufhält, ist eine Teilnahme an der OBM sinnvoll.
Durch die Hashtag-Struktur sind die Hallen modular. Wenn sich beispielsweise hundert Fantasy-Autor:innen anmelden, kann die Fantasy-Halle in weitere Hallen unterteilt werden.
#OBM2021Halle1A – Fantasy-Halle der Autor:innen
#OBM2021Halle1AA – Dark Fantasy
#OBM2021Halle1AB – Urban Fantasy
Die Messestände der Aussteller:innen sind ihre Social-Media-Kanäle. Über Beiträge oder die Nachrichtenfunktion kann direkt mit ihnen Kontakt aufgenommen werden.
Das Messegelände ist zentral über die Website zu erreichen. Diese schaltet im Messezeitraum in den Live-Betrieb. Um die Online-Buchmesse in Gänze zu entdecken, werden auf der Website alle Beiträge nach Hallen gegliedert angezeigt. Es gibt außerdem spezielle Werbeplätze, auf denen sich Autor:innen, Verlage und Dienstleister:innen exklusiv präsentieren können.
Die Navigation in den sozialen Netzwerken funktioniert über einheitliche Hashtags. Die Besucher:innen können die Messe über ihr präferiertes soziales Netzwerk besuchen. Die einzelnen Beiträge werden durch den Haupt-Hashtag #OBM2021 gekennzeichnet und mit entsprechenden Hallen-Hashtags ergänzt. Diese erlauben den Besucher:innen eine einfache Navigation innerhalb des sozialen Netzwerks.
Die OBM kann über Messenger-Dienste (WhatsApp oder Facebook) besucht werden. Hier führt ein Chatbot gezielt durch die Hallen der Autor:innen, stellt diese vor, versendet Klappentexte, Leseproben und Covers.
Das Messegelände sieht nicht aus wie bei den Sims, es ist keine 1:1-Nachbildung von Präsenzbuchmessen. Die Online-Buchmesse findet also nicht in einer virtuellen Umgebung statt. Das wäre eine Abbildung der bereits bestehenden Präsenzbuchmessen und die haben ihren eigenen Charme. Die OBM ist nicht aus der Not geboren, sondern eine eigenständige digitale Veranstaltung für die Online-Buchbranche.
Auf der Website selbst waren täglich mehr als 400 Besucher:innen unterwegs. Da sich die OBM jedoch größtenteils in den sozialen Netzwerken abspielt und wir auf diese Statistiken keinen Zugriff haben, liegt die tatsächliche Anzahl viel höher.
Viele der Besucher:innen waren nie auf der Website, weil sie nur durch die Hashtag-Struktur in ihrem sozialen Netzwerk surften. Die Reichweite der offiziellen Kanäle der OBM vergrößert sich von Jahr zu Jahr, sodass wir Spitzenwerte von 93.600 Klicks auf Facebook und 5.200 auf Instagram erreichen konnten.
Die Online-Buchmesse erfreut sich von Jahr zu Jahr zunehmender Beliebtheit und hat ein deutliches Besucherwachstum.
Der digitale Messekatalog, aus dem auch die direkte Navigation zu den einzelnen Hallen und Messeständen möglich ist, wurde im Jahr 2021 knapp 1.000-mal heruntergeladen, das separate Lesungsverzeichnis knapp 900-mal und das Ausstellerverzeichnis mehr als 1.000-mal.
Der Messekatalog inkl. Programmheft liegt in gedruckter Form den Goodie-Paketen und den Buchboxen bei und hat eine Auflage von 200 Stück.
Dieses Programm wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Es bringt genreverwandte Blogger:innen und Autor:innen vor der Messe zusammen. So entsteht ein erstes Meet and greet. Beide Gruppen können sich näher kennenlernen und gemeinsame Programmpunkte für die Messe vorbereiten – seien es Gewinnspiele, Interviews oder Ähnliches.
Neben Online-Lesungen gibt es auch ein moderiertes Live-Programm, das auf dem YouTube-Kanal der Online-Buchmesse übertragen wird. Dieses umfasst Lese-Events, Genre-Talks oder Spiele mit den Aussteller:innen der OBM.
Aussteller:innen können ihre Bücher selbst vertreiben und diese beispielsweise im Messezeitraum für Besucher:innen versandkostenfrei anbieten.
Die Buch-Links der OBM führen zum Autorenwelt-Shop. Autor:innen, die am Autorenwelt-Programm teilnehmen, erhalten 7 % mehr pro verkauftem Buch. Je nach Paket können Bücher für die Buchboxen des OBM-Shops zur Verfügung gestellt werden. Auf den OBM-eigenen Social-Media-Kanälen erfolgen die Verlinkungen zum Onlineshop der Wahl. Bei Lesungen lohnt es sich, einen Hinweis auf die Erwerbsmöglichkeiten zu geben. Während des Messezeitraums bietet es sich an, besondere Messeangebote zu bewerben, wie z. B. eine E-Book-Preisaktion.
Die Online-Buchmesse ermöglicht es, unterschiedliche Marketing-Ziele zu verfolgen.
Diese können sein:
- Bekanntheit steigern
- Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit
- Aufbau/Erweiterung des eigenen Netzwerks
- Kommunikation verstärken
- Interaktion verstärken
- neuen Social-Media-Kanal etablieren
- Leser:innen finden, Leserbindung stärken
- Cross-Marketing für Newsletter-Anmeldungen o. ä.
- Steigerung der Buchverkäufe
Der Erfolg der Messe hängt entscheidend von qualitativ hochwertigen Beiträgen ab. Um die Austeller:innen dahingehend zu unterstützen, werden die Best-Practice-Strategien und erfolgreichen Messe-Marketing-Strategien als Dokument zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es einen Vorbereitungskur zum Thema Social-Media-Marketing.
Jeden Tag wird ein Thema vorgegeben, zu dem Aussteller:innen Beiträge verfassen und sich austauschen können. Um bestmöglich auf die Online-Buchmesse vorbereitet zu werden, steht den Aussteller:innen ein Best-Practice-Konzept zur Verfügung, das anhand der Erfahrungen aus den Vorjahren erstellt wurde. Zusätzlich findet vorab ein Social-Media-Kurs statt, der beim Verfassen und Erstellen der Beiträge unterstützt.
Um bei der Messe aufzufallen, ist es wichtig, einen Wiedererkennungswert zu haben. Mithilfe des Social-Media-Kurses lernen die Aussteller:innen vorab, wie sie dieses Ziel erreichen können. Marketing ist keine Einbahnstraße. Wer selbst aktiv ist und bei anderen vorbeischaut und Kommentare hinterlässt, wird eher gefunden. Auch bei Präsenzmessen ist ein aktiver Austausch hilfreich – warum sollte das bei Online-Messen anders sein?
Die Kommunikation läuft über die Kommentarfunktion bei den einzelnen Social-Media-Beiträgen und private Nachrichten. Zusätzlich kann eine E-Mail-Adresse angegeben werden, um zum Beispiel Bestellungen entgegenzunehmen.
Wenn Besucher:innen keinen Social-Media-Kanal haben, können sie die Online-Buchmesse über die Website besuchen. Wenn dafür keine Zeit sein sollte, können sie dem Chatbot eine Nachricht schreiben. Er führt sie dann über die Messe und hilft ihnen dabei, neue Autor:innen und Verlage zu entdecken.
Ein starker Partner der OBM ist die BuchBerlin. Die drittgrößte Buchmesse Deutschlands wird von dem gemeinnützigen Verein Bücherzauber organisiert.
Ein weiterer Partner ist der Selfpublisher-Verband e. V. Der Zusammenschluss der verlagsunabhängigen Autor:innen umfasst über 800 Mitglieder. Neben Fortbildungen, dem aktiven Austausch der Community, zahlreichen Rabatten (wie zum Beispiel 10 % auf die Anmeldegebühr bei der Online-Buchmesse) und der Präsenz auf den großen Buchmessen in Deutschland richtet der Selfpublisher-Verband den Selfpublishing-Buchpreis aus.
Unser Leitspruch lautet seit der ersten Messe im Jahr 2018: „Auf der OBM läuft man sich nicht die Füße platt, man tippt sich die Finger wund.“ Der Erschöpfungsgrad ist nach einem Messetag deutlich spürbar. Vorab senden wir das Messegefühl in Form von Buchboxen an Blogger:innen und Besucher:innen.
Die OBM wird von Helen Schmidt veranstaltet, der Inhaberin von Buchvermarktung. Sie ist gelernte IT-Systemkauffrau und ehemalige Buchhändlerin.
Webseite: https://www.buchvermarktung.de
Pro Aussteller:in müssen ein veröffentlichtes Buch und ein Social-Media-Kanal vorhanden sein. Weitere Kriterien sind, dass das Buch ein professionell aussehendes Cover hat und ein Lektorat durchlaufen hat.
Hauptsächlich mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Daher wurde die Website der OBM auch responsiv programmiert.
Im Onlineshop gibt es verschiedene Buchboxen nach Genre gegliedert, jede Menge bookish Merchandise und noch so manch andere Überraschung.
Die Teilnahmegebühr richtet sich nach drei verfügbaren Paketen, deren Preise zwischen 50 und 500 € netto liegen.
Aussteller:innen der OBM sind Teil einer großen Gemeinschaft. Die Vernetzung mit Buchblogger:innen und genreverwandten Autor:innen ermöglicht es, die eigene Bekanntheit und Reichweite zu erhöhen.
Aussteller:innen der OBM werden auch bei der Messegestaltung nicht allein gelassen. Mithilfe des Best-Practice-Konzeptes und des Social-Media-Kurses werden sie optimal auf die Messe vorbereitet.
Die Anmeldefrist läuft bis zum 31.07.2021.
Der Anmeldebogen befindet sich am Ende der Unterlagen für Aussteller:innen.
- Autor:innen https://www.onlinebuchmesse.de/download/11339/
- Verlage https://www.onlinebuchmesse.de/download/11345/
- Dienstleister:in https://www.onlinebuchmesse.de/download/11347/
- Blogger:in https://www.onlinebuchmesse.de/download/11349/